Woher das Sorbische Lebensgefühl kommt

Screenshot youtube.com Screenshot youtube.com

Viele Sorbischen Traditionen üben noch heute in der Lausitz einen großen Einfluss aus. Daraus hat sich über viele Jahrhunderte ein spezielles Sorbisches Lebensgefühl entwickelt, was aber nicht nur auf die Sorben beschränkt sein muss. Das kleine slawische Volk hat sich bis in die Gegenwart seine besonderen Eigenheiten bewahren können, die schon in der grauen Vorzeit so manchen Chronisten in Erstaunen versetzt hat.

Lausitzer Sorben: „Zwischen dem Spreewald und dem Lausitzer Bergland“

>>Urlaubsregion der Oberlausitz<<

„Zwischen dem Spreewald und dem Lausitzer Bergland leben zu beiden Seiten der Spree gemeinsam mit der deutschen Bevölkerung Angehörige des kleinen slawischen Volkes der Lausitzer Sorben. Heute zahlenmäßig in der Minderheit, haben sie sich allen Widrigkeiten zum Trotz bis in die Gegenwart ihre nationalen Eigenheiten bewahrt.“

„Angehörige des kleinen slawischen Volkes der Lausitzer Sorben“

Trotz des ungeheuren Assimilationsdrucks kann es beinahe schon als Wunder gesehen werden, dass das Volk der Sorben bis heute überlebt hat. Über die besondere Eigenart des kleinen slawischen Volkes haben sich schon vor langer Zeit diverse Chronisten ihre Gedanken gemacht.

„Einen „eigentümlichen Zauber“ bescheinigte ein Chronist etwa den Liedern“

>>Spiegel<<

„Mehr als ein Jahrtausend lang war das Volk der Sorben einem drückenden Assimilations- und Germanisierungsprozeß ausgesetzt und behielt doch seine Eigenart. Einen „eigentümlichen Zauber“ bescheinigte ein Chronist etwa den Liedern, mit Melodien von „natürlicher Grazie“ und „melancholischer Klage“, wozu meistens Anlaß war. In der Märchen- und Sagenwelt erwiesen sich die sorbischen Figuren gegenüber der Grimmschen Übermacht von gleicher Zähigkeit wie ihre Schöpfer; der tückische Wassermann in den Moortümpeln oder fabelhafte Hexen, die in ihrer Hütte an einem Strick melken und dadurch dem Nachbarn die Milch wegzapfen.“

„Die sorbischen Figuren gegenüber der Grimmschen Übermacht von gleicher Zähigkeit“

Die Sorbische Märchen- und Sagenwelt kann es also problemlos mit dem Gebrüdern Grimm aufnehmen. Doch es sind auf fundamentale Unterschiede zu finden: Die meisten Sorbischen Mythen rühren aus entweder aus den bäuerlichen Arbeitslebens, Familie oder aus der Natur her. Die enge Verbindung zur Lausitzer Heimat springt dabei beinahe überall ins Auge hinein.

Sorben: „Die meisten Bräuche sind heidnischen Ursprungs“

>>Stadt Cottbus<<

„Die meisten Bräuche sind heidnischen Ursprungs, geknüpft an den Naturkreislauf und den Ablauf des bäuerlichen Arbeitslebens.“

Sagen und Legenden üben Einfluss auf das Sorbische Lebensgefühl aus

Diese mystische Welt übt natürlich auch Einfluss auf das Sorbische Lebensgefühl aus. Die Familie und enge Verbindung zur Heimat stellt einen zentralen Angelpunkt dar. Deshalb sind auch viele Sorben entweder mit künstlerischer Arbeit oder einem Verein engagiert

Sorben: „Wir sind ein sehr lebensfrohes Volk“

>>Radio Prag<<

„Sie sagt, sie sei stolz darauf, eine Sorbin zu sein, und beschreibt das sorbische Lebensgefühl:

„Wir sind ein sehr lebensfrohes Volk, sehr lustig, wir singen und feiern gerne. Familie spielt für uns eine große Rolle, wir halten fest an den Familienbanden. Es gehört zum guten Ruf, bei einer Kulturgruppe mitzumachen oder zumindest einem Verein anzugehören.“

„Familie spielt für uns eine große Rolle“

Viele Sorbischen Traditionen und regelmäßig begangenen Festen fallen viel Herzlicher und Lebensfroher aus. Dieser besonderen Feiertage üben nicht nur einen historisch-kulturellen Hintergrund aus, sondern ebenso sollen sie Familien untereinander enger zusammenhalten. Das Sorbische Lebensgefühl ist in der Lausitz aber nicht nur auf die Sorben beschränkt, sondern auch viele Deutsche nehmen an Sorbischen Bräuchen – wie der Vogelhochzeit – aktiv teil.