Wo die Lehrpläne für den Sorbisch-Unterricht entwickelt werden

Die >>Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus<< respektive Źěłanišćo za serbske kubłańske wuwijanje Chóśebuz – geht auf das Jahr 1992 zurück und soll vorwiegend die Lehrpläne für den Sorbisch-Unterricht – vorwiegend für Niedersorbisch – erstellen.
„Zu ihren Aufgaben gehören u. a. Ausarbeitung und Fortschreibung der Rahmenlehrpläne für den Sorbisch/Wendischunterricht, die Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln für das Fach Sorbisch/Wendisch und den Unterricht in der Arbeitssprache Sorbisch/Wendisch (bilingualer Unterricht) der Schulstufen 1-12, die Lehrkräfte-Fortbildung sowie die Beratung zur Fortentwicklung des Sorbisch/Wendisch–Unterrichts bzw. des bilingualen Unterrichts im Land Brandenburg.“