Wie die Sprachsteuerung des Minirechners Raspberry Pi funktioniert?

Screenshot youtube.com Screenshot youtube.com

Durch die Sprachsteuerung des Minirechners Raspberry Pi lassen sich viele Anwendungen vereinfachen, weil beide Hände frei sind und so nur akustische Befehle gegeben werden müssen. die Sprachsteuerung des Raspberry Pi lässt sich dabei in wenige Schritten verwirklichen.

Wie lässt sich die Sprachsteuerung des Minirechners Raspberry Pi verwirklichen?

>>Smarthome Training<<

„Raspberry Pi Sprachsteuerung mit Node-RED, voice2json und openHAB 2 – In diesem Beitrag erstellen wir eine Raspberry Pi Sprachsteuerung mit Node-RED. Ihr erfahrt welche Hardware und Software benötigt wird.“

„Raspberry Pi Sprachsteuerung mit Node-RED, voice2json und openHAB 2“

Um die Sprachsteuerung des Raspberry Pi zu verwirklichen: Dazu ist im Grunde genommen nur eine kleine – recht kostengünstige – Platine notwendig. Diese wird einfach auf dem Minirechner aufgesteckt. Es handelt sich also nur um einen Handgriff.

„Eine Raspberry Pi Sprachsteuerung kann einfach selbst gebaut werden“

>>Raspberry Pi Tutorials<<

„Auch eine Raspberry Pi Sprachsteuerung kann einfach selbst gebaut werden. Denn solch eine Spracherkennung ist natürlich auch sehr vorteilhaft für eine Hausautomatisierung.“

„Spracherkennung ist natürlich auch sehr vorteilhaft für eine Hausautomatisierung“ 

Mit der Spracherkennung lassen nun viele Anwendung einfach durch Aussprechen von Befehlen steuern. Allerdings kann der winzige Computer nicht selbst das gesprochene Wort erkennen.

„Snips – Spracherkennung auf dem Raspberry Pi“

>>Elektor<<

„Snips – Spracherkennung auf dem Raspberry Pi – Die eigentliche Erkennung der gesprochenen Worte erfolgt dann nicht lokal, sondern in der Cloud des Anbieters. Dabei ist eine Cloud nichts anderes als ein Rechnerverbund, der irgendwo in irgendeinem Rechenzentrum steht. Was mit den Daten passiert, können wir als Anwender und App-Entwickler nicht einsehen.“

Raspberry Pi: Wo die gesprochenen Worte erkannt werden

Die eigentliche Spracherkennung haben leistungsfähige Server übernommen. Der Raspberry Pi stellt dabei gewissermaßen nur die Verbindung zu diese Anbieter her. Der Kleincomputer könnte keine echte Spracherkennung verwirklichen, weil dafür seine Rechenkapazität viel zu gering ausfällt.