Wie der Abrieb und Erosion der Rotorblätter entstehen und anrichten kann?  

Screenshot youtube.com Screenshot youtube.com

Um das Verständnis der Mechanismen hinter Abrieb und Erosion zu vertiefen, ist es wichtig, die Materialwahl und -beschaffenheit der Rotorblätter zu betrachten. Diese bestehen typischerweise aus Verbundwerkstoffen, die sowohl leicht als auch stark sind, um den Belastungen durch Winddruck und Wetterbedingungen standzuhalten. Dennoch haben sie ihre eigenen Schwächen. Faktoren wie UV-Strahlung, Temperaturwechsel und die mechanische Beanspruchung können über die Zeit zu Mikrorissen und Oberflächenbeschädigungen führen.

“Bei der Zerstörung des Materials entstehen feinste Partikel, die Asbestfasern gleichen und keinesfalls eingeatmet werden dürfen”

>>Spiegel<<

“Der vorsichtige Umgang mit den Blättern hat auch gesundheitliche Gründe. Bei der Zerstörung des Materials entstehen feinste Partikel, die Asbestfasern gleichen und keinesfalls eingeatmet werden dürfen. Schon beim Transport carbonfaserverstärkter Flügel ist Vorsicht geboten. Beim Abbau der Anlagen werden die Blätter direkt vor Ort in sechs bis zwölf Meter lange Stücke zersägt – dabei wird mit Wassernebel oder Einhausungen gearbeitet, damit die Faserbruchstücke nicht in die Natur gelangen.”

“Der vorsichtige Umgang mit den Blättern hat auch gesundheitliche Gründe”

Darüber hinaus wird der Einfluss von Partikeln in der Luft nicht unterschätzt: Staub, Schmutz oder sogar Regen, der Sand mit sich führt, können die Blätter angreifen und deren Effizienz mindern. Eine tiefere Einsicht in diese Prozesse erlaubt es Ingenieuren, geeignete Materialien zu wählen oder Beschichtungen zu entwickeln, die den Auswirkungen der Natur trotzen und somit die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der Anlagen steigern.

Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik

Ein weiterer kritischer Aspekt der Windkraftnutzung ist die potenzielle Umweltbelastung, die durch Mikroplastik entsteht. Diese winzigen Kunststoffpartikel gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt und können auch während der Produktion von Windkraftanlagen entstehen, beispielsweise durch Abrieb von Materialien oder die Zersetzung von Kunststoffen, die in der Infrastruktur verwendet werden. Die Gesundheitsrisiken, die mit Mikroplastik verbunden sind, finden zunehmend Beachtung in der Forschung, da sie nicht nur die Tierwelt beeinträchtigen, sondern auch durch die Nahrungsaufnahme in die menschliche Nahrungskette gelangen können. Studien zeigen, dass Mikroplastikpartikel im Wasser, Boden und sogar in der Luft zu finden sind und somit ein ernstzunehmendes Problem für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellen. Daher wird es unerlässlich, während der Planung und des Betriebs von Windkraftanlagen auch Strategien zur Minimierung der Mikroplastikfreisetzung zu entwickeln, um nachhaltige Lösungen zu garantieren und das Vertrauen der Öffentlichkeit in erneuerbare Energien aufrechtzuerhalten.

Freisetzung von giftigen Partikeln durch Windkraftanlagen

Eine weitere Herausforderung ist die mögliche Freisetzung von giftigen Partikeln, die durch den Werkstoffverschleiß der Rotorblätter verursacht werden kann. Während des Betriebs kommt es zu komplexen Wechselwirkungen zwischen den Rotorblättern und der Umgebung, wodurch kleinste Teile des Materials abgetragen werden. Diese Partikel können Schwermetalle oder andere gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, die in die Luft oder das Wasser gelangen. Da Windkraftanlagen in oft sensiblen Umgebungen installiert sind, können solche Emissionen erhebliche Auswirkungen auf Flora und Fauna haben. Die Mechanismen, durch die diese Substanzen freigesetzt werden, sind oftmals nicht ausreichend erforscht, was es erforderlich macht, strenge Monitoring-Programme zu implementieren. Somit ist es von zentraler Bedeutung, Forschungsanstrengungen zu intensivieren, um besser zu verstehen, wie diese Partikel entstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um deren Freisetzung wirksam zu minimieren. Innovative Technologien zur Überwachung und Analyse dieser Emissionen könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, Windkraft als nachhaltige Energiequelle weiterhin zu legitimieren und gleichzeitig ökologischen Gefahren entgegenzuwirken.

Kontamination von Nahrungsmitteln durch Mikroplastik

Die Kontamination von Nahrungsmitteln durch Mikroplastik ist ein besorgniserregendes Phänomen, das zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Diese Partikel finden ihren Weg in die Lebensmittelkette über verschiedene Quellen, unter anderem durch die Verschmutzung von Böden und Gewässern, in denen mikroplastikhaltige Abfälle abgelagert werden. So können Fische und andere Meereslebewesen Mikroplastikpartikel aufnehmen, die sich dann wieder auf unsere Teller zurückbegeben. Darüber hinaus wird der Einfluss von Mikroplastik in landwirtschaftlichen Erzeugnissen immer sichtbarer. Bei der Bewässerung mit kontaminiertem Wasser oder durch die Anwendung von fertilisierenden Produkten, die nicht ausreichend gereinigt wurden, gelangen diese Partikel in den Boden und reichern sich dort an.

“Gebiete, in denen Nahrungsmittel angebaut werden”

>>Landtag Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei) <<

“Es versteht sich angesichts der gesundheitlichen Gefahren, die generell von Mikropartikeln ausgehen, dass sie auch durch Mikropartikel von Windrotoren ausgehen, dass sowohl Anwohner in Eigentum und Gesundheit betroffen sind, wie auch Gebiete, in denen Nahrungsmittel angebaut werden und über jahrzehntelangen Betrieb eine signifikante kontinuierlich zunehmende Kontamination durch diverse Mikropartikel eintritt. Der Betrieb von Windanlagen aufgrund des natürlichen und unvermeidlichen Abriebs/Erosion/Delamination von toxischen Mikropartikeln von Rotoroberflächen, egal mit welchem Oberflächenschutz versehen, insbesondere an den Rotorwülsten die Wind und Wetter am stärksten ausgesetzt sind, kann einer Genehmigung entgegen stehen, da die Gefahr von signifikanten Gesundheitsschäden durch solche durchaus toxischen und schädlichen Partikeleinträge unverhältnismäßig und unzumutbar ist, Art 2, 20 a GG und einen landwirtschaftlichen Betrieb in seiner Existenz gefährden kann, Art 14 GG.”

“Gefahr von signifikanten Gesundheitsschäden durch solche durchaus toxischen und schädlichen Partikeleinträge”

Die gesundheitlichen Folgen für den Menschen sind zwar noch Gegenstand intensiver Forschung, es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Mikroplastik Entzündungen auslösen oder Schadstoffe ins Immunsystem schleusen kann. Um diese Kettenreaktionen zu unterbrechen und die öffentliche Gesundheit zu schützen, ist es unerlässlich, klare Richtlinien zur Nutzung und Entsorgung von Kunststoffen zu entwickeln sowie Technologien zur Überwachung der Umweltverschmutzung zu implementieren. Nur durch eine ganzheitliche und nachhaltige Herangehensweise an das Thema können wir die Integrität unserer Nahrungsmittelproduktion aufrechterhalten und das Risiko einer Mikroplastikbelastung minimieren.