Vorratsspeicherung ade – EuGH kippt deutsche Regelung
Der Eingriff in die Grundrechte sei nicht verhältnismäßig, insbesondere die anlasslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten. Eine allgemeine Speicherung von IP-Adressen und die gezielte Vorratsdatenspeicherung zur Bekämpfung schwerer Kriminalität kann aber von den Mitgliedsstaaten geregelt werden.
___________________
Von Blog Datenschutz – Unter dem Radar
(Annomyer Autor der Technischen Universität Berlin)
___________________
Die seit Jahren anhaltende Diskussion um die allgemeine Vorratsdatenspeicherung sollte mit dem Urteil ein Ende finden – auch wenn immer wieder vereinzelt Forderungen danach zu hören waren, zuletzt von der Innenministerin Faeser. Eine Nachfolgeregelung wird es wohl geben, diese muss aber deutlich weniger Daten speichern, wenn sie das EuGH-Urteil umsetzen soll.
Aus der Pressemitteilung:
„Ein solcher Satz von Verkehrs– und Standortdaten, die zehn bzw. vier Wochen lang gespeichert werden, kann aber sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben der Personen, deren Daten gespeichert wurden – etwa auf Gewohnheiten des täglichen Lebens, ständige oder vorübergehende Aufenthaltsorte, tägliche oder in anderem Rhythmus erfolgende Ortsveränderungen, ausgeübte Tätigkeiten, soziale Beziehungen dieser Personen und das soziale Umfeld, in dem sie verkehren –, und insbesondere die Erstellung eines Profils dieser Personen ermöglichen.“
Die Texte der Blogbeiträge sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz, sofern nicht bei einem Beitrag anders angegeben.
Die Lizenz ersteckt sich nicht auf eventuell enthaltene Bilder, Graphiken und Screenshots, da für diese unter Umständen Urheberrechte Dritter bestehen.