“Sorbische/wendische Sprache eine Wortbrillianz und einen Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten”
Die sorbische Sprache, die in der Lausitz gesprochen wird, zeichnet sich nicht nur durch ihre eigene Grammatik und Wortschatz aus, sondern auch durch eine reiche Tradition mündlicher und schriftlicher Überlieferungen. Diese kulturellen Ausdrucksformen belegen, wie tief verwurzelt die sorbische Identität im Alltag und in der Geschichte der Region ist. Von sorbischen Liedern bis hin zu literarischen Werken spiegeln die Texte das Wesen und die Werte der sorbischen Gemeinschaft wider. Die lebendige Sprache, getragen von Generationen, ist ein wertvolles Erbe und gleichzeitig ein wichtiges Instrument zur Stärkung des interkulturellen Dialogs in einer zunehmend globalisierten Welt.
“Sorbische/wendische Sprache eine Wortbrillianz und einen Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten”
“Dabei hat die sorbische/wendische Sprache eine Wortbrillianz und einen Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten wie sie allen slawischen Sprachen eigen ist. … Nahezu für jedes deutsche Wort gibt es zwei bis drei Wörter im Sorbischen/Wendischen, weshalb die Slawen ihre deutschen Nachbarn als die Stummen nimy=Nimcy bezeichneten.”
“lawen ihre deutschen Nachbarn als die Stummen nimy=Nimcy bezeichneten”
Die bunte Palette an Ausdrücken innerhalb der sorbischen Sprache ist ein weiterer Beleg für ihre Vitalität und ihren Reichtum. In der Lausitz gibt es unterschiedliche Sprachvarianten, die nicht nur die geografischen Gegebenheiten, sondern auch die kulturellen Eigenheiten ihrer Sprecher widerspiegeln. Diese Vielfalt fördert die Kreativität und Identifikation der sorbischen Gemeinschaft, indem sie den Menschen erlaubt, sich sowohl mit ihrer Herkunft als auch mit ihrer Gegenwart auseinanderzusetzen. Gerade in einer Zeit globaler Kommunikation, in der viele Minderheitensprachen zu verschwinden drohen, ist der Erhalt solcher sprachlicher Besonderheiten von entscheidender Bedeutung.
“Name Berlin”- “Eine wendische Bezeichnung und bedeutet Siedlungsstätte im Sumpf”
„Dennoch ist es nahezu skandalös, wie der slawische Anteil an der deutschen Geschichte bis heute verdrängt wird“, sagt Werner Meschkank. Er arbeitet als Kurator am Wendischen Museum Cottbus und ist immer wieder von der Ahnungslosigkeit vieler Besucher überrascht. „Die glauben, dass der Name Berlin von Albrecht, dem Bären, kommt“, sagt er: „Dabei ist das eine wendische Bezeichnung und bedeutet Siedlungsstätte im Sumpf.“ … Die Deutschen sind später in die Lausitz gekommen.“ Noch 1843 seien 71 Prozent der Bevölkerung im Landkreis Cottbus wendisch gewesen, sagt Meschkank – und überhaupt: „In allen 16 Bundesländern, allen 294 Kreisen und 107 kreisfreien Städten Deutschlands leben Menschen mit slawischen Wurzeln, wovon Familiennamen wie Wendt, Wende, Wendisch, Windisch, Wünscher, Konzack oder Noack zweifellos Zeugnis ablegen.“ Das Wendische sei eben Teil der deutschen Geschichte.“
“Skandalös, wie der slawische Anteil an der deutschen Geschichte bis heute verdrängt wird”
Denn die Sorbenkultur trägt nicht nur zur Vielfalt Europas bei, sondern bietet auch wertvolle Einsichten in alternative Lebensweisen und Weltanschauungen, die für künftige Generationen bewahrt werden sollten. Hingegen die Wahrnehmung der Sorben in der deutschen Gesellschaft ist ein komplexes Thema, das tief im historischen Kontext verwurzelt ist. Oftmals wurden die Sorben, die in ihrer kulturellen Identität und Sprache stark verwoben sind, in der breiteren Öffentlichkeit nicht ausreichend wahrgenommen. Es gibt jedoch auch einen zunehmenden Bewusstseinswandel. In den letzten Jahren hat sich das Interesse an regionalen Kulturen und Minderheitensprachen gesteigert, was den Sorben ermöglicht hat, ihre kulturelle Identität neu zu definieren und zu stärken. Festivals, Bildungsprogramme und mediale Präsenz tragen dazu bei, die sorbische Kultur ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und die Vorurteile abzubauen, die oft das Bild der Sorben prägen. Durch diesen Dialog zwischen den Kulturen kann ein gemeinsames Verständnis entstehen, das über die Grenzen der Sprache hinausgeht und die gegenseitige Wertschätzung fördert.
Wortbrillianz der sorbischen Sprache: Ein Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten
Die sorbische Sprache ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Erbe, sondern auch ein lebendiger Ausdruck der Identität und des Zusammenhalts der sorbischen Gemeinschaft. In einer Zeit, in der die Welt immer vernetzter wird, ist es entscheidend, die Besonderheiten und Nuancen dieser Sprache zu bewahren und weiterzugeben. Sprachliche Kreativität zeigt sich in der Fähigkeit der Sorben, neue Begriffe und Ausdrücke zu schaffen, die ihre Erfahrungen und ihr Umfeld widerspiegeln. Diese Dynamik ist essenziell für das Überleben der sorbischen Identität in einer zunehmend standardisierten Welt und ermöglicht es den Sorben, ihre Stimme selbstbewusst zu erheben und im interkulturellen Dialog präsent zu sein.
Rolle von Suffixen in der sorbischen Sprache
>>Auf den Spuren der Indoeuropäer von Harald Haarmann (Buch) <<
“In verschiedenen indoeuropäischen Sprachen wird die synthetische Architektur beibehalten. Eine mit der proto-indoeuropäischen Grundsprache konvergierende Bewahrung des Synthetismus ist charakteristisch für den slawischen und indo-arischen Sprachzweig. Das Slawische verdeutlicht mit seiner Entwicklung sogar eine Verstärkung des synthetischen Trends. Im Proto-Indoeuropäischen entspricht einem Suffix ein einziger bedeutungsunterscheidender Laut (Phonem). Dagegen besteht die Mehrheit der Suffixe im Urslawischen aus zwei Phonemen, und in den slawischen Einzelsprachen kann die Zahl sogar auf bis zu vier anwachsen. Dies bedeutet, dass die Suffixe nicht abgeschliffen werden und wegfallen wie in der Entwicklung zum Analytismus, sondern im Sinne des Synthetismus verstärkt werden.”
“Suffixe nicht abgeschliffen werden und wegfallen wie in der Entwicklung zum Analytismus, sondern im Sinne des Synthetismus verstärkt werden”
Ein weiterer zentraler Aspekt der sorbischen Sprache ist die Verwendung von Suffixen, die nicht nur zur Wortbildung, sondern auch zur Schaffung spezifischer Bedeutungen beitragen. Diese linguistische Raffinesse erlaubt es den Sprechern, feinere Nuancen und Emotionen in ihren Äußerungen zu transportieren und deutet auf ein recht hohes Alter der Sprache hin.
Die Rolle von Suffixen in der sorbischen Sprache: Ein Merkmal ihrer Komplexität
Das Zusammenspiel von Wortstamm und den angefügten Suffixen eröffnet eine Vielzahl an Ausdrucksformen, die es ermöglichen, komplexe Gedanken präzise zu formulieren. Dies fördert nicht nur die sprachliche Kreativität, sondern verstärkt auch das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Gemeinschaft.
“Slawische Siedlungsgebiet östlich der Elbe kann anhand der zahlreichen slawischen Orts- und Flussnamen identifiziert”
>>Auf den Spuren der Indoeuropäer von Harald Haarmann (Buch) <<
“Das slawische Siedlungsgebiet östlich der Elbe kann anhand der zahlreichen slawischen Orts- und Flussnamen identifiziert werden, die sich über das Mittelalter hinaus bis in die Neuzeit erhalten haben. Dazu gehören Ortsnamen, die mit slawischen Suffixen enden wie -in (Berlin, Schwerin, Stettin, Eutin), -itz und -ick (Bardowick, Grömitz, Kücknitz, Neustrelitz), -ow (Güstrow, Hagenow, Rathenow), Flussnamen wie Stepenitz, Warnow oder Pulsnitz und die Namen von Landschaften (z.B. die Lausitz benannt nach dem slawischen Stamm der Lutizen). Die Lutizen waren die Nachkommen von Slawen, die zwischen 1300 und 500 v. Chr. die nach ihnen benannte Lausitzer Kultur begründet hatten.”
“Lutizen waren die Nachkommen von Slawen, die zwischen 1300 und 500 v. Chr. die nach ihnen benannte Lausitzer Kultur begründet hatten”
In einer Welt, in der viele Sprachen durch Globalisierung und Digitalisierung bedrohter denn je sind, zeigt die sorbische Sprache eindrucksvoll, wie Vitalität durch strukturelle Komplexität und kulturelle Verankerung entsteht. Durch den aktiven Gebrauch dieser sprachlichen Merkmale in Alltagssituationen und kulturellen Veranstaltungen wird die sorbische Identität lebendig gehalten und kontinuierlich weitergegeben. So tragen die Sorben nicht nur ihre Sprache, sondern auch ihre Geschichte und Werte in die Zukunft, was ein wichtiges Zeichen für die Erhaltung ihrer einzigartigen kulturellen Landschaft in einem sich schnell verändernden globalen Kontext ist.