Relative Erfolgsfälle strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Europa
Das Arbeitspapier „Relative Erfolgsfälle strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Europa“ beschreibt die verkehrliche Entwicklung von Wien, Zürich, Utrecht und Houten sowie die jeweiligen verkehrsplanerischen und -politischen Entwicklungspfade, die zur Position dieser Städte als “relative Erfolgsfälle” geführt haben. Zum Abschluss werden Schlussfolgerungen für die Diskussion in Deutschland abgeleitet.
___________________
___________________
Ende 2019 hatte ich im Rahmen einer Umfrage auf Zukunft Mobilität nach europäischen Beispiele guter Verkehrspolitik und Verkehrsplanung gefragt. Nachfolgend warf ich die Frage auf, ob die punktuelle mediale Berichterstattung oder das wiederholte Aufführen einzelner Infrastrukturelemente oder Programme als sogenannte best practice-Beispiele hinreichender Beleg für ein stadtweites strukturelles und konsistentes verkehrspolitisches Handeln sein kann oder ob es hier zu einer Fehlwahrnehmung kommt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik“ des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung und des Fachgebiets Europäische Planungskulturen der TU Dortmund habe ich mich mit vier der genannten Städte – Wien, Zürich, Utrecht und Houten – intensiv auseinandergesetzt und ihre Rolle als “relativer Erfolgsfall von Verkehrspolitik und -planung” kritisch beleuchtet.
Neben den allgemeinen städtischen und verkehrlichen Strukturen haben wir insbesondere die innerstädtische und regionale Motorisierungsentwicklung und Verkehrsmengenentwicklung in den Fokus genommen. In Zürich und Wien ist die Zunahme des Pkw-Bestandes trotz steigender Einwohnerzahlen deutlich abgeschwächt, die Verkehrsbelastungen im MIV sogar leicht rückläufig. Dem stehen eine zunehmende Nutzung des jeweils deutlich ausgebauten öffentlichen Verkehrs (ÖV) und des Fahrrads gegenüber. Jedoch ist davon auszugehen, dass der Pkw-Bestand im Umland weiter zunimmt und sich in einer regionalen Perspektive keine Reduzierung des MIV nachweisen lässt. Die Entwicklungen über die letzten Jahrzehnte werden im Anschluss aus verkehrsplanerischer und verkehrspolitischer Sicht betrachtet. Die niederländischen Fallbeispiele verfolgen eine eher radverkehrsfokussierte Verkehrspolitik, Wien und Zürich eine ÖV-fokussierte. In den drei großen Untersuchungsstädten spielen die Parkraumbewirtschaftung und der langfristige Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine herausragende Rolle. Im Abschluss werden Schlussfolgerungen für die verkehrspolitische und verkehrsplanerische Diskussion in Deutschland abgeleitet.
Die vollständige Analyse kann im Arbeitspapier “Relative Erfolgsfälle strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik in Europa” (Download, 37 Seiten) nachgelesen werden.
Die Inhalte dieses Artikels sind – soweit nicht anders angegeben – unter CC BY-SA 3.0 de lizensiert. Grafiken sind von dieser Lizenz aus Vereinfachungs- und Schutzgründen ausgenommen (Anwendung aufgrund der Verwendung von Grafiken / Bildern mit unterschiedlichen Lizenzen zu kompliziert) außer die CC-Lizenz ist ausdrücklich genannt.