“Im Winter kann die Reichweite von Elektroautos um bis zu 54 % sinken”
![Screenshot youtube.com Screenshot youtube.com](https://www.lausitzer-allgemeine-zeitung.org/wp-content/uploads/2024/12/screenshot-youtube-com-dfgfdgfdgf29-17_16_35-620x264.jpg)
Die winterlichen Temperaturen stellen eine erhebliche Herausforderung für Elektroautos dar, da viele Modelle bis zu 54 Prozent ihrer Reichweite einbüßen können. Dies liegt primär an der reduzierten Akkukapazität, die bei niedrigen Temperaturen abnimmt und somit die Gesamtenergie, die dem Fahrzeug zur Verfügung steht, verringert.
“Im Winter kann die Reichweite von Elektroautos um bis zu 54 % sinken”
“Im Winter kann die Reichweite von Elektroautos um bis zu 54 % sinken. 16 von 25 getesteten Modellen verloren mehr als 40 % ihrer offiziellen WLTP-Reichweite – zwei Fahrzeuge schafften im Test nicht einmal die Hälfte der angegebenen Distanz.”
“16 von 25 getesteten Modellen verloren mehr als 40 % ihrer offiziellen WLTP-Reichweite”
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist der erhöhte Energieverbrauch durch die Heizung, die notwendig ist, um die Scheiben frei von Beschlag zu halten und den Insassen Komfort zu bieten. Bei älteren E-Autos kommt zusätzlich der Memory-Effekt ins Spiel, was zu einem weiteren Verlust an Ladekapazität führen kann. Besonders kritisch wird es, wenn der Akkustand bereits niedrig ist oder das Fahrzeug längere Zeit entladen steht, hier steigt das Risiko irreparabler Schäden am Akku erheblich.
“Tiefentladung” – “Akku nie ganz leer fahren”
“Den Akku nie ganz leer fahren. Auch sollte das E-Auto nie fast entladen abgestellt und dann womöglich mehrere Tage nicht bewegt werden. Sonst riskiert man eine sogenannte Tiefentladung, denn die Batterie entlädt sich mit der Zeit selbst. Je tiefer der Akkustand und je länger das Auto entladen steht, desto größer ist die Gefahr eines Schadens am Akku.”
“e tiefer der Akkustand und je länger das Auto entladen steht, desto größer ist die Gefahr eines Schadens am Akku”
In winterspezifischen Situationen, wie einem Stau, kann die dauerhafte Nutzung der Heizung dazu führen, dass sich die Batterie rasch entlädt. Dies macht E-Autos im Winter nicht nur weniger praktikabel, sondern kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Fahrer sollten daher besonders auf die Reichweite und den Zustand ihres Fahrzeugs achten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.