MENU

“Fleisch mit Diebstahl-Sperre” – “Tierproduktion hier immer mehr zurückgeht”

Screenshot youtube.com Screenshot youtube.com

Die Teuerung ist besonders bei den Grundnahrungsmitteln spürbar. Dies betrifft vor allem die sozial benachteiligten Schichten der Bevölkerung. Dennoch lassen sich nicht sämtliche Preissteigerungen allein durch die allgemeine Abwertung des Geldes erklären. Es gibt weitere Faktoren, die eine Rolle spielen, wie zum Beispiel der Rückgang des allgemeinen Angebots.

“Fleischindustrie: Die Produktionsmenge in Deutschland geht zurück”

>>Der Tagesspiegel<<

“Das siebte Jahr in Folge hat das Statistische Bundesamt schlechte Nachrichten für Tierhalter und Fleischindustrie: Die Produktionsmenge in Deutschland geht zurück. Ein Grund dafür sind veränderte Essgewohnheiten.”

“Statistische Bundesamt schlechte Nachrichten für Tierhalter und Fleischindustrie”

Ist es tatsächlich auf die veränderten Ernährungsgewohnheiten zurückzuführen? Hierbei sind erhebliche Bedenken angebracht. Schließlich hat sich in Bezug auf die Tierhaltung in der Vergangenheit einiges verändert, und vieles davon war nicht im positiven Sinne.

“Schweinehalter geben auf” – “Bürokratie und hohe Kosten treiben Schweinehalter zur Aufgabe”

>>Bauernzeitung<<

“Schweinehalter geben auf, Bürokratie bremst Innovation – Bürokratie und hohe Kosten treiben Schweinehalter zur Aufgabe. Trotz hoher Investitionen in Tierwohl fehlt die Rentabilität. … Was nützt es der Umwelt, wenn die ausufernde Bürokratie und immer schärfere Vorschriften dafür sorgen, dass die Tierproduktion hier immer mehr zurückgeht und eine Verlagerung ins Ausland stattfindet?”

“Tierproduktion hier immer mehr zurückgeht und eine Verlagerung ins Ausland”

Wenn Fleisch aus Regionen wie Osteuropa, Südamerika oder Asien importiert wird, sind die Kriterien für das Tierwohl und andere relevante Standards nur schwer nachzuvollziehen. Hinzu kommen die langen Transportstrecken, die ursprünglich hätten vermieden werden sollen. Die umfangreiche staatliche Bürokratie und die damit verbundene Verknappung des Angebots haben selbstverständlich Einfluss auf die Preisgestaltung.

“Inflation bei Lebensmitteln steigt – Verbraucher spart beim Fleisch”

>>Agrarheute.com<<

“Inflation bei Lebensmitteln steigt – Verbraucher spart beim Fleisch – In einer Sonderbefragung der GfK für die Vion Food Group gaben 31 % der Befragten an, sie könnten sich ihren gewohnten Fleischkonsum nicht mehr leisten. GfK-Marktdaten zeigen, dass der Absatz von Fleisch kontinuierlich zurückgeht. Knapp ein Viertel der Teilnehmer greift außerdem aufgrund der gestiegenen Lebensmittelpreise beim Einkauf zu preiswerteren Fleischprodukten wie Hackfleisch und zu anderen Fleischarten wie Geflügel und Schwein. Die Preissprünge haben damit einen klaren Bruch des Verbraucherverhaltens ausgelöst.”

“Die Preissprünge haben damit einen klaren Bruch des Verbraucherverhaltens ausgelöst”

Besonders die Preise für Nahrungsmittel zeigen zunehmend zweistellige Zuwachsraten im Bezug zur Inflation. Infolgedessen haben sich essentielle Lebensmittel zu Luxusartikeln entwickelt und werden ähnlich wie kostbare Schmuckstücke beim Juwelier verwahrt.

“Lidl mit drastischer Maßnahme: Discounter sichert jetzt sogar Fleisch mit Diebstahl-Sperre”

>>Merkur<<

“Lidl mit drastischer Maßnahme: Discounter sichert jetzt sogar Fleisch mit Diebstahl-Sperre – Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind gestiegen. Aufgrund der Energiekrise gibt es in nahezu allen Branchen zum Teil massive Teuerungsraten zu beobachten. Das betrifft auch Grundnahrungsmittel wie Fleisch.”

“Nahezu allen Branchen zum Teil massive Teuerungsraten zu beobachten”

Grundnahrungsmittel werden folglich schrittweise zu Luxusartikeln umgewandelt. Gleichzeitig sind zahlreiche Discounter dafür bekannt, eine teils aggressive Preispolitik zu verfolgen und versuchen, sich gegenseitig mit Angeboten zu übertreffen.