Die unscheinbare Sorbische Renaissance
Gestrichene Professorenstellen, geschlossene Kindergärten und Schulen: Die Sorbische Sprache steht unter massiven Druck. Trotz gegenteiliger Ankündigungen fallen – nach wie vor – Sorbische Einrichtungen dem Rotstift zum Opfer. Trotz dieser schlechten Entwicklung, ist eine unscheinbare Sorbische Renaissance zu beobachten.
„Spardiktat der Landesregierung“
„Die sächsischen Hochschulen unterliegen dem Spardiktat der Landesregierung – und das wirke sich auch in der Sorabistik aus, sagt Werner. … Ohnehin sei das Institut seit dem Mauerfall stark geschrumpft. Von drei Professorenposten zu DDR-Zeiten sei nur noch einer übrig.“
„Von drei Professorenposten zu DDR-Zeiten sei nur noch einer übrig“
Das selbe Spardiktat ist auch im Brandenburg zu finden. Nur zufällig – durch eine Anfrage – kam heraus, dass die Landesregierung klammheimlich sorbische Einrichtung schließen lässt.
„So verringerte sich die Zahl der Kitas mit zweisprachigen Angeboten“
„So verringerte sich die Zahl der Kitas mit zweisprachigen Angeboten im Schuljahr 2019/20 im Vergleich zum Schuljahr 2012/2013 um drei auf 173, wie aus einer Antwort des Wissenschaftsministeriums in Potsdam auf eine Anfrage aus der AfD-Landtagsfraktion hervorgeht. Die Anzahl der Schulen nahm um jeweils eine Grund- und eine Oberschule auf insgesamt 25 ab.“
Schulschließungen im Sorbischen Siedlungsgebiet
Trotz der schlechten Gesamtlage gibt es jedoch auch Positives zu vermelden. Die Nachfrage nach Sorbisch-Unterricht steigt schon seit Jahren an. Die Gründe hierfür sind recht schnell zu finden: Denn neben der staatlichen Programmen, engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich in Vereinen und anderen Einrichtung. Es sind hauptsächlich private Initiativen, die das Sorbische lebendig halten.
„Wie es weitergeht mit den Sorben“
„Wie es weitergeht mit den Sorben, hängt wohl nicht so sehr davon ab, ob ihre Fahne rechtlich geschützt ist oder wie hoch denn die druck- und sendetechnischen Einrichtungen subventioniert werden. Entschieden wird darüber vor allem in den sorbischen Wohnstuben, dort, wo ihre Sprache lebt oder untergeht. Daß sich das Sorbische unter den Lebensumständen dieses Kleinvolks bis heute gehalten hat, zählt sicherlich auch zum Erstaunlichen neuzeitlicher Geschichte.“
„Das Sorbische unter den Lebensumständen dieses Kleinvolks bis heute gehalten hat“
Tatsächlich ist in der jüngsten Vergangenheit auch ein Umdenken zu beobachten. Viele Menschen in der Lausitz fangen an, sich für ihre eigene Geschichte zu interessieren und stoßen dabei zwangsläufig auf eine Sorbische Vergangenheit. Denn die allermeisten alteingesessen Lausitzer können auf Sorbische Vorfahren zurück blicken. Zudem sind noch viele Sorbische Bräuche und Sorbische Feste – auch bei dem Deutschen – lebendig. Beugspunkte zum Sorbischen sind also in der Lausitz reichlich vorhanden. Viele Eltern entscheiden sich deshalb bewusst dazu, dass ihre Kinder im Kindergarten und in der Schule Sorbisch lernen, auch wenn sie die Sprache selbst nicht mächtig sind.
Wenn Kinder bewusst Sorbisch lernen
Neben der Sprache zeichnet sich vor allem das Sorbische durch zahlreiche Feste, Traditionen und Bräuche aus. Das Sorbische Lebensgefühl in der Lausitz, grenzt sich daher auch etwas vom Deutschen ab. Viele Traditionen im Sorbischen sind ohnehin Kindgerecht gestaltet und unterscheiden sich von gewöhnlichen Unterhaltungsangeboten. Gerade Kinder, können sich sehr gut in die reichhaltige Sagen- und Fantasiewelt hineindenken.