Der Dudelsack wird für gewöhnlich mit Schottland in Verbindung gebracht. Doch der Dudelsack ist gleichzeitig auch ein klassisches Sorbisches Instrument und er ist einer der [...]
Die Sorbische Geige ist ein Geigentyp ist in dieser Form: Fast nur in der Lausitz gebräuchlich. Das Instrument zeichnet sich durch seine drei Seiten und seiner gewölbte [...]
Laut der Krabatsage wurde in der schwarzen Mühle bie Schwarzkollm das Getreide zu Mehl gemahlen. Der Aspekt der Verarbeitung von Mehl zu Brot wird im [...]
Feste und Veranstaltungen: Anders als vielleicht bei anderen Kulturen stellen sie für die Lausiter Sorben eine existentielle Bedeutung dar. Das Sorbische Lebensgefühl ist [...]
Das Gebäude wo heute das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag untergebracht ist, hat eine denkwürdige Geschichte. Einst fand dort das Lausitzer Seminar statt. [...]
Am 9. März 2025 um 10:00 Uhr wird die nördliche Lausitz ein lebendiges Zeugnis ihrer reichen Traditionen erleben, wenn der wendische Lektor Dr. habil. Hartmut S. Leipner [...]
Schon das antike Rom unterhielt ein Parlament. Entgegen der Wirren der Zeit hielt der Römische Senat bis zum Ende des Weströmischen Reiches durch. Das Prinzip einer [...]
Die Sorben sind die Erschaffer und zeitgleich auch die Bewahrer einer einzigartigen Kulturlandschaft im Lausitzer Spreewald und diese einzigartige Kulturlandschaft ist [...]
Sorbisch-sprachige Musik aus der Lausitz: Das Repertoire der Musikgruppe >>Con-takt<< reicht aber auch auf andere Sprachen hinaus und sie können ein breites [...]
Die Figur des weltweit bekannten Krabats geht auf Ottfried Preußler zurück. Durch seine „Schwarze Mühle“ und mehr noch durch seine Magie zog er die Menschen in seinen [...]