“Gerade auf dem Land sei ein Verbrenner unvermeidbar”
Erschwingliche Kleinwagen sind im Pkw-Segment rar geworden. Neben einer allgemeinen Preissteigerung tragen auch strategische Entscheidungen der Automobilhersteller zur Entwicklung bei. Viele Marken haben zuletzt die kostengünstigen Modelle aus ihrem Sortiment entfernt und richten ihr Augenmerk stattdessen auf profitablere Fahrzeugvarianten. Zugleich sehen sich immer mehr Menschen mit der Frage der Mobilität konfrontiert.
“Immer mehr Menschen stehen vor der Frage: Kann ich mir mein Auto überhaupt noch leisten?”
“Immer mehr Menschen stehen vor der Frage: Kann ich mir mein Auto überhaupt noch leisten? Experten raten, nicht mehr als 25 Prozent vom verfügbaren Gehalt für das Auto auszugeben.”
“Experten raten, nicht mehr als 25 Prozent vom verfügbaren Gehalt für das Auto auszugeben”
Zweifellos hat sich der Erwerb und die Instandhaltung eines Fahrzeugs zu einem kostspieligen “Vergnügen” entwickelt. Dennoch fließen die meisten Ausgaben entweder unmittelbar oder mittelbar an das Finanzamt. Bereits beim Kauf eines Autos erhebt das Finanzamt die Umsatz- oder Mehrwertsteuer. Ob für Kraftstoff, Versicherungen oder die KFZ-Steuer: Überall gehen Gelder verloren. Trotzdem sind viele Menschen aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen auf ihr Fahrzeug angewiesen. Daher kommt dieser Abfluss der Kaufkraft eine besondere Bedeutung zu. Letztendlich wird jedoch auch klar: Individuelles Autofahren soll unattraktiv erscheinen. Vielleicht ist es an der Zeit, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen: Denn in der ehemaligen DDR waren nicht nur Fahrzeuge wie Trabant, Wartburg und Robur erhältlich, sondern auch Westautos – beispielsweise der VW Golf.
Jahr 1978 – “Die neuen Gölfe sollten für DDR-Bürger das erste Westauto werden”
“Die neuen Gölfe sollten für DDR-Bürger das erste Westauto werden. Aber nur für einige, denn ein Exemplar der Import-Gölfe war sündhaft teuer – je nach Motor und Ausstattung 27.000 bis 31.500 Ostmark. Das war gängige Praxis im Osten: Die politische Führung schöpfte bei begehrten Konsumgütern durch überhöhte Preise Kaufkraft ab.”
DDR im Jahr 1978 – “Ein Exemplar der Import-Gölfe war sündhaft teuer”
Eine ähnliche Tendenz ist auch in der heutigen Zeit erkennbar. Die Automobile werden insbesondere durch diverse staatliche Regelungen zunehmend kostspieliger, und zu diesen bereits erhöhten Preisen kommt zusätzlich die Umsatzsteuer, beziehungsweise die Mehrwertsteuer. Dies trifft ebenfalls auf den Erwerb eines Gebrauchtwagens bei einem Autohändler zu. Die Automobilhersteller sind daher nur in begrenztem Maße in der Lage, den Fahrzeugpreis zu beeinflussen.
“Ihr heißt Volkswagen und nicht Luxuswagen”
“Bundeswirtschaftsminister … hat den Automobilkonzern Volkswagen zur Produktion von bezahlbaren Elektroautos für jedermann aufgefordert. … “Ihr heißt Volkswagen und nicht Luxuswagen. Baut ein Auto, das sich jeder leisten kann und bringt es auf den Markt.” Das Unternehmen wolle solche Autos bauen, aber diese sollten nun “hoffentlich schnell” auch im Angebot sein.”
“Baut ein Auto, das sich jeder leisten kann und bringt es auf den Markt”
Es bleibt jedoch unklar, inwieweit das Konzept eines “bezahlbaren Elektroautos” tatsächlich umgesetzt werden kann. Insbesondere in ländlichen Gebieten ist das Auto einfach unerlässlich, da die Verfügbarkeit des öffentlichen Nahverkehrs unzureichend ist.
“Gerade auf dem Land sei ein Verbrenner unvermeidbar”
“Im Format „6 Minuten für meine Stimme“ stellt der Schüler dem Bundeswirtschaftsminister seine Fragen. Gerade auf dem Land sei ein Verbrenner unvermeidbar, … . Für ihn sei der Kauf eines Verbrenners mit sehr hohen Kosten verbunden, er brauche aber ein Auto, um zur Arbeit zu kommen. … „Sie können Politik für vieles verantwortlich machen, aber nicht für die Preise der Fahrzeughersteller, das müssen die schon selber machen.“
“
“Sie können Politik für vieles verantwortlich machen, aber nicht für die Preise der Fahrzeughersteller”
Berufsgruppen wie der Pflegedienst sind ebenfalls auf kostengünstige Kleinwaagen angewiesen. Obwohl Elektrofahrzeuge für Kurzstrecken in Betracht gezogen werden könnten, ist oft die Ladeinfrastruktur nicht ausreichend, die Nutzung im Winter ist nur eingeschränkt möglich und die Anschaffungskosten dieser Fahrzeuge sind erheblich höher.
“Pflegedienst-Fuhrpark: Mangelware Kleinwagen”
“Pflegedienst-Fuhrpark: Mangelware Kleinwagen – Unternehmen, die auf Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, kommen zusehends unter Druck. Günstige Fahrzeuge werden zur Mangelware.”
“Unternehmen, die auf Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, kommen zusehends unter Druck”
Ein entscheidender Aspekt sind die politischen Rahmenbedingungen. Die Emissionen von CO2, die durch Automobile entstehen, müssen stetig verringert werden, was unter anderem durch die sogenannten Flottengrenzwerte innerhalb der EU festgelegt ist. Dennoch gestaltet sich die Anpassung der Technik, wie beispielsweise die Implementierung verbesserter Filtersysteme zur Verminderung von Ruß und Feinstaub in Diesel-Fahrzeugen, für Hersteller von Kleinwagen als unwirtschaftlich. Die Herstellung dieser kleineren Modelle ist nicht mehr profitabel, da durch strengere Vorgaben und Umweltauflagen zusätzliche Kostenfaktoren aufgetreten sind.
“Günstige Kleinwagen sind auf dem deutschen Pkw-Markt Mangelware”
“Günstige Kleinwagen sind auf dem deutschen Pkw-Markt Mangelware. … Neben einer generellen Teuerung spielen bei der Entwicklung auch strategische Entscheidungen der Autohersteller eine Rolle – viele Marken haben zuletzt die günstigen Baureihen aus dem Programm gestrichen und konzentrieren sich stattdessen auf margenstärkere Modelle. Der Automobilclub bezeichnet die Preisentwicklung als problematisch. Fahrzeughersteller sollten seiner Ansicht nach weiterhin günstige Neuwagen im Programm haben.”
“Fahrzeughersteller sollten seiner Ansicht nach weiterhin günstige Neuwagen im Programm haben”
Erschwingliche Kleinwagen entwickeln sich somit zu einer Seltenheit auf dem Pkw-Markt, da diese Fahrzeugkategorie aufgrund politischer Vorgaben oft wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist. Diese Tendenz ist bedauerlich sowohl für die Automobilhersteller als auch für die Verbraucher.