Der „Faust“ des Lausitzer Gebirges: Hat Goethe in seinem „Doktor Faust“ etwa eine reale Person verarbeitet?

Screenshot youtube.com Screenshot youtube.com

Hat der berühmte Schriftsteller Johann Wolfgang Goethes in seiner bekannten Romanfigur „Doktor Faust“ etwa eine reale Person verarbeitet?  Immerhin setzt sich die moderne Wissenschaft immer noch mit den sogenannten „Fauststoffauseinander.

Imaginäre „Doktor Faust“ von Johann Wolfgang Goethe und der „reale Faust“ des Lausitzer Gebirge

Der imaginäre „Doktor Faust“ hat rastlos nach grenzenlosen Wissen gestrebt und er hat dabei sogar einen Pakt mit dem Teufel geschlossen. Und tatsächlich hat im Lausitzer Gebirge – respektive Isergebirge – zu Goethes-Lebzeiten eine reale Person gelebt. Der „Doktor Johann Faust“ mag fiktiv sein, doch der Arzt Johann Josef Kittel (1723-1788) hat wirklich gelebt. In der Literatur wird er manchmal durch sein phänomenales Wissen auch als „Faust“ bezeichnet. Die beiden „Johanns“ sind sich ähnlich und noch heute hält ein imposanter Grabstein die Erinnerung an ihn wach.

Johann gegen Johann: Der Arzt Johann Josef Kittel hat tatsächlich gelebt

>>Lausitzer und Zittauer Gebirge<<

„Auf dem Friedhofe stehen an der Kirchenwand fünf Grabsteine der Familie Kittel, darunter ein barocker aus dem Jahre 1788 mit einem plastischen Bilde des Gründers der Gemeinde, Johann Josef Kittel (1723-1788).“

„Plastischen Bilde des Gründers der Gemeinde, Johann Josef Kittel“

Der Arzt Johann Josef Kittel ist schon zu Lebzeiten eine regelrechte Legende geworden. Seine Behandlungserfolge bei vielen Krankheiten trugen sicherlich zur Legendenbildung bei.

„Kittlovsko – von Legenden umwobener Ort des Arztes Kittel“

>>Euroregion Neisse-Nisa-Nysa<<

„Kittlovsko – von Legenden umwobener Ort des Arztes Kittel mit einer Kirche, Heilungsbrünnlein, Pfarrhaus, Kittels Blockhaus und Kittel-Museum … Johann Kittel übernahm das Handwerk seines Vaters und wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum legendären Wundarzt und Apotheker in den Bergen Nordböhmens, zu dem die Kranken im Glauben an seine Fähigkeiten Dutzende Kilometer wanderten. Damaligen Gerüchten zufolge soll Kittel seine Behandlungserfolge Hexenpraktiken und einem Bund mit dem Teufel verdanken. Deshalb wird manchmal in der Literatur Kittel auch als der Faust des Isergebirges betitelt.“

Johann Josef Kittel: „In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum legendären Wundarzt“

Vermutlich sind die besonderen Fähigkeiten des Arztes auf sein umfangreiches Kräuterwissen zurückzuführen. Noch heute sind viele Wirkstoffe von Pflanzen unerforscht. Zur damaligen Zeit wurde solches Wissen nur selten schriftlich festgehalten. Diese spezielle „Heilerwissen“ wurde meist nur mündlich weitergegeben: Denn die damaligen Ärzte haben damit ihren Lebensunterhalt finanziert.

Johann Josef Kittel: „Manchmal in der Literatur Kittel auch als der Faust“

Johann Josef Kittel konnte beispielsweise schon auf das Wissen seines Vaters zurückgreifen und hat es sicherlich weiterentwickelt. Viele Kranke nahmen damals lange Wanderungen auf sich, um sich Heilen zu lassen. Später hat sich die Region zur Pilgerstätte entwickelt.

Schumburg: Vom legendären Arzt zur religiösen Pilgerstätte

>>Slow Tourismus in der Euroregion Neiße<<

„Die ersten Pilger kamen nach Schumburg (heute Krásná, manchmal auch als Kittel´s Region genannt) in den 60.er Jahren des 18. Jahrhunderts, bald nachdem Jan Josef Kittel in der Kirche des hl. Josef die heiligen Stufen bauen lieβ und der Pater Wiesner die geprüften Reste von Heiligen aus Rom im Jahr 1762 hineinlegte. Der Wallfahrtsort in Schumburg hatte in seiner Zeit eine groβe Bedeutung. Die Pilger kamen vom Nah und Fern, damit sie hier für die Gesundheit, für den Schutz vor dem Kriegsleiden oder vor den Naturgewalten beten.“

„Pilger kamen vom Nah und Fern“

Noch heute ist die Region als Pilgerstätte bekannt. Zwar wurde der legendäre Arzt Johann Josef Kittel nie Heilige gesprochen, aber auch spätere Familienmitglieder haben ihre Spuren in der regionalen Geschichte hinterlassen.